CDS Network

Sepsis Lauritsen CNN-LSTM (Aarhus Universität, Dänemark)

Name

Sepsis Lauritsen CNN-LSTM (Aarhus Universität, Dänemark)

Alternative Bezeichnung

N/A

Endpunkt

Sepsis bei Aufnahme in die Klinik

Kurzbeschreibung

Neuronales Netz zur Früherkennung von Sepsis bei Aufnahme, das mit einem multizentrischen dänischen nicht-intensivmedizinischen Datensatz trainiert wurde.

Variablen

  • Diagnosen (ICD-10)
  • Prozeduren (NCSP)
  • Vitalparameter (Blutdruck, Herzfrequenz, Atemfrequenz, Sauerstoffsättigung, Körpertemperatur)
  • Strukturierte Notizen mit physiologischen Messwerten, Symptomenklassifikationen, Auswahlfelddaten wie Rauch- und Bewegungsgewohnheiten
  • Medikationsdaten
  • Mikrobiologie-Daten
  • Blutgasanalyse
  • Radiologie-Befunde (Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Ultraschall, Röntgen, Positronen-Emissions-Tomographie)
  • Alter
  • Adresse
  • Familienstand
  • “Booking information”

Methodik und Algorithmus

CNN-LSTM: Neuronales Netz bestehend aus einem convolutional neural network (CNN) mit long short-term memory (LSTM)

Trainingsdaten

  • Stationäre Patienten (>= 18 Jahre) von Stationen mit einer Sepsis-Prävalenz ≥ 2% bei denen alle o.g. Vitalparameter mindestens einmal erhoben wurden.
  • Multizentrische Erhebung von 4 dänischen Kliniken
  • Zeitraum 2010-2017
  • Anzahl Datenpunkte: 41.783 (davon Sepsis-Datenpunkte: NA, vermutlich weniger als 2.000)

Performance

Interne Validierung:
Zum Zeitpunkt 3h vor Sepsisbeginn:

  • AUROC: 0,842
  • 9 von 10 Alarmen sind Fehlalarme (Sensitivität: 17%, Spezifität: 91%)
  • 27 von 39 untersuchten Patienten hätten zu diesem Zeitpunkt profitieren können, wenn sie richtiger Weise alarmiert worden wären

 

Externe Validierung:
N/A

Unabhängige Validierung:
N/A

Entwickler

Forschungsarbeit der Aarhus Universität (Erstautor: Simon Meyer Lauritsen, Letztautor: Bo Thiesson)

Verfügbarkeit

In Forschung
Open Source: Nein
Open Data: Nein

Erstveröffentlichung

17.02.2020

Nach oben scrollen