Gründung des Clinical Decision Support Networks (CDSN)
Leipzig, 08.01.2025
Zum Jahresstart wurde das Clinical Decision Support Network (CDSN) gegründet. Ziel des informellen Netzwerks ist es, multizentrische und interdisziplinäre Kooperationen sowie gemeinschaftlich genutzte Strukturen aufzubauen und Forschungsprojekte zur klinischen Entscheidungsunterstützung zu beschleunigen. Über 50 Mitglieder von mehr als 15 Standorten starten die Zusammenarbeit, um das CDSN als nationales Netzwerk zu etablieren.
Clinical Decision Support (CDS) unterstützt klinisches Personal durch automatisierte Datenauswertungen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und neuen KI-Innovationen spielt CDS eine immer größere Rolle in der klinischen Patientenversorgung. Ob Ärztin oder Pfleger – jeden Tag müssen unzählige Entscheidungen getroffen werden. Durch die digitale Verfügbarkeit von Patientendaten können diese Entscheidungen, beispielsweise im Rahmen von Diagnostik und Therapie, mit automatisierten Analysen unterstützt werden. Clinical Decision Support wird dabei nicht nur genutzt, um die Behandlungsqualität zu verbessern, sondern auch, um potenzielle Komplikationen frühzeitig zu erkennen und die Patientensicherheit zu gewährleisten.
In Deutschland wird seit Jahren Spitzenforschung im Bereich Clinical Decision Support (CDS) betrieben. Trotz dieser Vorreiterrolle sehen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert – etwa durch komplexe regulatorische Anforderungen oder durch die Sicherstellung von Interoperabilität im Gesundheitswesen. Diese Hürden haben bislang verhindert, dass erfolgreiche Projekte über die eigenen Standorte hinaus skaliert werden konnten.
Um diesen Herausforderungen gemeinsam zu begegnen, wurde das Clinical Decision Support Network (CDSN) auf Initiative von Prof. Dr. Toralf Kirsten und der Abteilung für Medizinische KI und Translation (MedKIT) des Universitätsklinikums Leipzig ins Leben gerufen. Ziel des Zusammenschlusses ist es, unterschiedlichste Expertisen zu bündeln, gemeinsame Infrastrukturen aufzubauen und den Transfer von Forschung in die klinische Praxis zu unterstützen.
Clinical Decision Support ist ein Querschnittsbereich mit einer überdurchschnittlich hohen Zahl an Stakeholdern. Diese Interdisziplinarität abzubilden, ist Schlüssel zum Erfolg. Das CDSN vereint daher bereits Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen – darunter Allgemeinmedizin, Medizininformatik, Psychiatrie, Klinik-IT, Bioinformatik, Innere Medizin, Zentren für seltene Erkrankungen, Labormedizin, Virologie und spezialisierte KI-Abteilungen an Kliniken. Mit mehr als 50 Mitgliedern von über 15 Standorten startet das CDSN mit einem starken Team, das in den kommenden Monaten noch weiter wachsen soll.