CDS Network

Translationale Nephrologie, Universität zu Köln (TNK)

1. Verortung und Zuständigkeit

Die Translationale Nephrologie, Universität zu Köln (TNK), fokussiert sich auf pathophysiologisch getriebene neue therapeutische Ansätze und bedient hierbei das komplette Spannungsfeld zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung, z.B. im Bereich der Diagnostik und Therapie der Zystennierenerkrankung (ADPKD), eine meist erblich bedingte ernsthafte Erkrankung der Nieren, die als eine der Hauptursachen des chronischen Nierenversagens gilt.

Das Institut für Biomedizinische Informatik (BI-K) der Medizinischen Fakultät betreibt Grundlagen- und angewandte Forschung auf dem Gebiet der medizinischen Datenwissenschaft. Die Forschungsschwerpunkte am BI-K sind: (i) Methoden zur Datenwiederverwendung und FAIR Datenmanagement, (ii) Datengetriebene Transformation mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen, und (iii)Verteilte Analytik für sensible Daten.

2. Forschungsschwerpunkt

Für TNK:

  • Grundlagenwissenschaft mit Fokus auf RNA-Biologie und metabolische Interventionen, um Nierenerkrankungen sowie altersassoziierte Krankheiten zu behandeln.
  • Überführung dieser Strategien in klinische Studien von der Pilotstudie bis zur Phase 3 Studie im Rahmen der Studienzentrale Nephrologie Köln
  • Aufbau großer Kohorten in Verbindung mit einer neuartigen Datenbankinfrastruktur, um live Visualisierung und Analyse der gewonnenen Daten in Verbindung mit grundlagenwissenschaftlichen Daten zu ermöglichen

Für BI-K:

  • Semantische Webtechnologien: Anwendungen im Gesundheitsmanagement und in den Biowissenschaften
  • Methoden zur Einführung und Übernahme von FAIR-Prinzipien
  • Entwicklung von Werkzeugen und Infrastrukturen zur Unterstützung von FAIR-Daten und verteilter Analytik

3. Kooperationsschwerpunkt

  • Zusammenarbeit im Rahmen von Forschungs- und Innovationsprojekten in Bezug auf die gemeinsame Umsetzung von Use Cases z.B. als Entscheidungshilfe, die in andere laufende Forschungsarbeiten am UKK integriert wird, um therapeutische Entscheidungen im Bereich der ADPKD zu treffen
  • Erweiterung der Anwendung von AMPEL in anderen klinischen Bereichen bei UKK

4. Weitere Informationen und Kontakt:

Prof. Dr. Oya Beyan

oya.beyan@uni-koeln.de
https://bik.uni-koeln.de/

Prof. Dr. Roman-Ulrich Müller

roman-ulrich.mueller@uk-koeln.de
https://nephrologie.uk-koeln.de/erkrankungen-therapien/schwerpunkt-diagnostik-therapie-adpkd/

Nach oben scrollen