CDS Network

Das Clinical Decision Support Netzwerk

Das Clinical Decision Support Network (CDSN) ist das zentrale deutsche Netzwerk, um sich zum Thema Clinical Decision Support weiterzubilden, zu kollaborieren und gemeinsame Infrastrukturen aufzubauen und zu nutzen. Unser Fokus liegt dabei auf der Erforschung und Anwendung von Clinical Decision Support Systems (CDSS) in der praktischen Patientenversorgung.

Deutschland verfügt über exzellente Forschung im Bereich CDS. Mit dem CDSN schaffen wir eine Plattform, die diese Expertise vernetzt, Synergien zwischen Disziplinen hebt und den Transfer in die Patientenversorgung stärkt, um gemeinsam Herausforderungen im Bereich der Regulatorik und der Interoperabilität anzugehen.

Unsere Arbeit ruht auf drei zentralen Säulen: 


Erforschung und Anwendung von Clinical Decision Support

Schnittstelle im Clinical Decision Support

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft klinischer Entscheidungsunterstützung – praxisnah, interdisziplinär und lösungsorientiert.

Dafür bringen wir unterschiedliche Expertisen aus dem Klinikbetrieb und der Medizininformatik zusammen, um die wichtigste Schnittstelle im Clinical Decision Support (CDS)-Bereich zu fördern. Die Arbeit des Netzwerks richtet sich explizit an die folgenden Berufsgruppen.

Multizentrische Kooperationen im CDSN

16
Netzwerkpartner
2
Dokumentierte KI-Modelle
12
Fachrichtungen

Spezifische Standort­bedingungen an Kliniken bedingen eine multizentrische Erforschung und Validierung klinischer Entscheidungs­unterstützungs­systeme. Das Netzwerk stellt sich diesen Heraus­forderungen und strebt in unterschiedlichen Formaten nicht nur interdisziplinäre, sondern auch multizentrische Kooperationen an. Neben technischen Herausforderungen im deutschen Gesundheits­system spielen Regulatorik und Finanzierung sowie allgemein die Vereinfachung und Beschleunigung wissenschaftlicher (Groß-)Projekte wichtige Rollen im Rahmen des Netzwerks.

Werfen Sie einen Blick in unsere Mitgliederübersicht – dort finden Sie potenzielle Kooperationspartner aus verschiedenen Fachbereichen.

Sie arbeiten klinisch oder wissenschaftlich im Bereich Clinical Decision Support?


News & Veranstal­tungen

Alle Updates, Insights und Entwicklungen rund um das Clinical Decision Support Network gibt’s in der Newsübersicht
Symposium-Grafik_2025_Ver1

Anmeldestart für das CDSN-Symposium 2025!​

Am 17.–18. November 2025 trifft sich das CDSN in Leipzig. Anmeldung ist bis 15.10.2025 möglich – seien Sie dabei!
CDSN-News

Save the Date: CDSN-Symposium in Leipzig vom 17.-18.11.2025

Unter dem Motto „CDS in der praktischen Patientenversorgung – woran glückt und scheitert es?“ trifft sich das CDSN zu seinem...
CDSN-Modell Datenbank des CDSN gestartet

Modell-Datenbank des CDSN gestartet

Für alle, die nach Informationen zu bestimmten KI-Modellen suchen: In der neuen Modell-Datenbank des CDSN werden klinisch...

FAQ

Clinical Decision Support (CDS) unterstützt klinisches Personal in ihrem Handeln durch automatisierte Datenauswertungen. Ob Ärztin oder Pfleger – jeden Tag müssen unzählige Entscheidungen getroffen werden. Durch die digitale Verfügbarkeit von Patientendaten können diese Entscheidungen, beispielsweise im Rahmen von Diagnostik und Therapie, mit automatisierten Analysen unterstützt werden. Diese Auswertungen können autonom ablaufen und potenziell bedrohliche Zustände in Echtzeit erkennen sowie das medizinische Personal umgehend alarmieren.

CDS verfolgt das Ziel, evidenzbasierte Informationen – etwa Leitlinien, Warnhinweise oder patientenspezifische Empfehlungen – gezielt in den klinischen Alltag zu integrieren. Neben der Verbesserung der Behandlungsqualität trägt CDS somit auch zur Vermeidung von Komplikationen und zur Erhöhung der Patientensicherheit bei.

Ein Clinical Decision Support System (CDSS) ist die technische Umsetzung von CDS – also die Software, die diese intelligenten Analysen ermöglicht. Diese CDSS sind spezialisierte Systeme, die klinische Daten kontinuierlich auswerten. Man kann sie sich als eine Art medizinische KI (Künstliche Intelligenz) vorstellen, die das Fachpersonal bei ihrer Arbeit unterstützt.

Ein CDSS kann beispielsweise als Klinik-KI auffällige Vitalwerte analysieren und auf Komplikationen hinweisen. Andere Systeme, etwa eine Labor-KI, werten automatisiert Messergebnisse aus und liefern gezielte Hinweise für die weitere Diagnostik.

Grundsätzlich ist ein CDSS eine Software-Anwendung, die medizinisches Fachpersonal bei der Diagnose, Therapieentscheidung und Versorgung von Patienten unterstützt. Das CDSS analysiert klinische Daten, erkennt Risiken, gibt evidenzbasierte Empfehlungen und entlastet so medizinische Team, erhöhen die Genauigkeit klinischer Entscheidungen und trägt so zu einer effizienteren, sichereren Patientenversorgung bei.

Das Clinical Decision Support Network (CDSN) fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit rund um Clinical Decision Support Systeme (CDSS). Ziel ist es, Wissen zu bündeln, gemeinsame Infrastrukturen aufzubauen und den Transfer von Forschung in die klinische Praxis zu unterstützen – für eine bessere, datenbasierte Patientenversorgung.
Mitglied werden können Einzelpersonen und Institutionen aus den Bereichen Medizin, Forschung, IT, Gesundheitswesen und angrenzenden Fachgebieten. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und steht allen offen, die sich aktiv im Bereich Clinical Decision Support engagieren oder austauschen möchten.
Das CDSN organisiert regelmäßig Workshops, Fachvorträge, Vernetzungsformate und themenspezifische Austauschforen. Einige Formate sind öffentlich zugänglich, andere exklusiv für Mitglieder.
Unser Newsletter informiert regelmäßig über aktuelle Entwicklungen, neue Projekte und Veranstaltungen im Bereich Clinical Decision Support sowie über die Aktivitäten des Netzwerks. Die Anmeldung ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.
Institutionen, Projekte oder Einzelpersonen können das CDSN durch fachliche Beiträge, Partnerschaften oder gemeinsame Aktivitäten unterstützen. Bei Interesse an Vorträgen, Kooperationen oder inhaltlichem Austausch freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme per E-Mail.
Nach oben scrollen